Workshop „Umgang mit Geld“

 

 

Workshop „Umgang mit Geld“

Die Geschichte des Geldes, die Entstehung des Bankenwesens, Aufgaben und Funktionen von Banken, das erste Konto, Währungen und Inflation, Haushaltsplanung und Umgang mit Taschengeld, Einnahmen vs. Ausgaben, Sicherheitszeichen von Geldscheinen etc. bildeten interessante Inhalte des dreistündigen Workshops für die Schüler:innen der 3. und 4. Klassen.

Sehr anschaulich und belegt mit vielen Beispielen schilderte Frau Mag. Kimeswenger von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft, wie oft wir unnötig Geld ausgeben und wo gespart werden könnte.

 

Foto:©Name des Fotografen/cityfoto

Firmengründung

WIR GRÜNDEN UNSERE EIGENE FIRMA

Ein fächerübergreifendes Projekt starteten die SchülerInnen der 3a mit Unterstützung der volkswirtschaftlichen Gesellschaft. JUNIOR BASIC hat das Ziel, über ein Semester eine Idee im Team zu entwickeln, Produkte zu produzieren und Rahmen einer eigenen gegründeten Firma zu bewerben und zu verkaufen.

Die SchülerInnen lernen dabei unternehmerisches Denken und Handeln und sammeln durch „learning by doing“ wichtige Erfahrungen für das Berufsleben. Im Team müssen Probleme gelöst werden, der Umgang mit Geld wird trainiert und gemeinsame Entscheidungen müssen getroffen werden.

 

 

Die Entwicklung des Firmennamens bis hin zur Entscheidung, welche Produkte machbar und verkaufbar sind, brauchten viele gemeinsame Arbeitsstunden. Ein Logo wurde entworfen, eine Risikoanalyse durchgeführt und eine Umsatzprognose erstellt. In einer eigenen Datenbank wurden die Mitglieder hochgeladen und schließlich Anteilscheine ausgestellt.

 

 

Frau Aigner, Besitzerin des Sparmarktes in Straßham, gab als Expertin den Schülern Tipps und stellte sich ihren zahlreichen Fragen.

In vielen Werkstunden. Im EHH – Unterricht und in weiteren Gegenständen wurde nun fleißig gearbeitet und produziert und schließlich am Elternsprechtag in der Schule erstmals verkauft.

 

Unser Produktangebot soll ein gemeinsames Motto haben:

Im Focus stehen Produkte, die Glück bringen sollen bzw. kleine Glücksmomente bescheren sollen:

Zielgruppe sind alle Menschen in unserem Umfeld, denen wir ein kleines Stückchen „Glück“ bereitstellen möchten, das sie entweder jemandem schenken oder mit dem sie sich selbst eine Freude machen:

  • Selbst angebaute Kresse in individuell gestalteten attraktiven Töpfen kann als kleines Präsent zum Muttertag etc. genutzt werden. Sie schmeckt und ist eine Zierde für die Wohnung.
  • Ein kleiner Schlüsselanhänger kann immer bei sich getragen werden und erinnert an den, der ihn geschenkt hat.
  • Nudeln in Glücksymbol- Formen schmecken besonders gut, weil sie selbstgemacht und liebevoll produziert wurden: „JEDER BISS EIN GENUSS“.

Demokratiewerkstatt

Werkstatt für Demokratie im Landhaus

Unsere Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse durften als eine von 18 Schulen Oberösterreichs im Landhaus zu Gast sein. Der Workshop „Werkstatt für Demokratie“ bot unseren Kindern die Möglichkeit, zu den Themen Landtag, Gesetzgebung, Demokratie und Mitbeteiligung einen eigenen Filmbeitrag herzustellen. Mit Unterstützung wurden sie vorbereitet, drei Abgeordnete zum Landtag zu interviewen. Drei inhaltliche Schwerpunkte wurden erarbeitet – „Bundes- und Landesgesetze“, „Wählen mit 16“ und „Politik, was geht mich das an?“ – und dann im Film zusammengeführt.

Unter diesem Link ist der Film zum Projekt zu sehen:
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/294179.htm

Zuckerfest

  Zuckerfest Bei uns im Schulhaus  fand zu Ehren unserer Schülerinnen und Schüler fremder Nationalitäten in unserer Aula das traditionelle …

Gewalt-Prävention

Diskriminierungen benennen und ablehnen: Es ist uns wichtig, diskriminierende Sprache und Handlungen immer und immer wieder als solche zu benennen und konsequent eine wertschätzende Haltung gegenüber Vielfalt einzunehmen, sowie diese vorzuleben.

Gewalt-Prävention-Workshop

Soziale Kompetenzen sind die Grundlage im Schulalltag und daher organisierten wir für die 3. Klasse diesen Workshop.

Null Toleranz gegen Gewalt leben: Wir schaffen eine gemeinsame Schulkultur der Gleichstellung, in der Gewalt keinen Platz hat. Eine klare Haltung, Verlässlichkeit, Sicherheit, sowie respektvoller Umgang miteinander sind für uns wichtig. Jedef leistet seinen Beitrag dazu, denn Mobbing hat negative Folgen für alle Beteiligten!

Vielfalt anerkennen / Kultur der Achtsamkeit. Vielfalt als Chance und Bereicherung ist uns wichtig . Wir als Schulgemeinschaft positionieren uns klar. Wir stehen für Toleranz und Offenheit gegenüber dem ´Anders Sein´ und für ein Recht des Einzelnen gehört zu werden.

Besuch in der Gemeinde-Bücherei

 

Besuch in der Gemeinde-Bücherei

Ganz im Zeichen des Lesefrühlings der Mittelschule Alkoven besuchte die 1a die Pfarrbücherei. Die Schülerinnen und Schüler erhielten viele Informationen zum Büchereiwesen, sowie eine Lesung aus dem Buch „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ von Marc-Uwe Kling.

Bezirksjugendsingen

 

Bezirksjugendsingen

Am 23.03.2023 fand in Eferding das BEZIRKSJUGENDSINGEN statt. Die 1. Klasse war auch dabei und hat die Mittelschule Alkoven würdig vertreten. Die Schülerinnen und Schüler haben sich im Rahmen des Musikunterrichts intensiv dafür vorbereitet, dabei studierten sie insgesamt fünf Lieder ein. Ihre souveräne Performance hinterließ bei den Zuschauerinnen und Zuschauern einen bleibenden Eindruck.