Weihnachtsfeier

Eine Weihnachtsfeier mit Schülern in der festlich geschmückten Aula ist eine wunderbare Gelegenheit, um die Gemeinschaft zu stärken und festliche Stimmung zu verbreiten.

Im  Verlauf der Feier präsentierten verschiedene Klassen kurze Theaterstücke, Gedichte, Gedanken…. die sie mit viel Engagement vorbereitet hatten. Die kreativen Darbietungen spiegelten die Vielfalt und den Einfallsreichtum der Schüler wider und wurden mit großem Applaus honoriert.

Die Weihnachtsfeier in der Aula der Mittelschule Alkoven war ein voller Erfolg und wird allen Beteiligten sicherlich in schöner Erinnerung bleiben.

Ein aufregender Tag in der WKO im Talent Space

Ein aufregender Tag in der WKO im Talent Space

Im Talent Space haben die Schüler:innen die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken und Talente zu entdecken und somit Orientierung für die berufliche Zukunft zu finden.

Die Teilnehmer beginnen ihren Tag mit dem Talent Game, bei dem sie spielerisch ihre Fähigkeiten erkunden können. Nach einer Pause setzen sie ihre Reise durch den Talent Parcours fort. Der Talent Day wird durch die Überreichung der Teilnahmezertifikate abgerundet.

 

Die Stationen Effizienz, Technische Intuition, Neugierde, Aufmerksamkeit, Ästhetik, Ausdauer, Leadership, Agilität, Widerstandskraft, Social, Sale, Taktgefühl und Dimensionen fordern die Schüler*innen auf unterschiedlichste Weise.

Neuer Schulschwerpunkt

 

 

Neuer Schulschwerpunkt an der MS Alkoven

Die MS Alkoven schlägt mit dem neuen Schwerpunkt einen zukunftsweisenden Weg ein, mit dem wir den aktuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht werden.

Die Ausbildung bietet mit innovativen Unterrichtsfächern und praxisorientierten Projekten zahlreiche Perspektiven und Chancen für die Schüler*innen und fördert ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis und soziale Verantwortung.

Mit modernen Lernmethoden und neuen Unterrichtsfächern  wird die Schule zum Ort des lebensnahen und nachhaltigen Lernens.

  1. Unterrichtsfach GPSplus
  2. Praxisorientierter Unterricht mit „Projektmanagement und Entrepreneurship“
  3. Wöchentlicher Projekttag „TU:ES:DAY“ und innovative Lernformate
  4. Zertifizierte Ausbildung für Beruf und Alltag – Erwerb von Zertifikaten
  5. Soziales Lernen als Baustein der Persönlichkeitsentwicklung 
  6. Stärkung der Persönlichkeit durch das PERMA-Modell
  7. Kooperationspartner

Mit dem neuen Schwerpunkt „Gesundheit-Pflegeplus-Soziales“ setzt die MS Alkoven auf ein innovatives Bildungskonzept, das die Schüler*innen ganzheitlich fördert. Es geht darum, sie sowohl fachlich als auch persönlich zu stärken und sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten – eine Schule, die Bildung mit Leben füllt.


Tag der offenen Tür / Schulanmeldung

Tag der offenen Tür

Schulanmeldung
für das kommende Schuljahr

Die Anmeldung zum hinkünftigen Schulbesuch in der MS Alkoven  ist zu den gegebenen Schulzeiten möglich. Ein idealer Zeitraum dafür ist auch am Nachmittag von 12:00h bis 15:00h. Gerne kann man sich für eine Anmeldung auch einen Termin ausmachen.

 

….wenn Sie Ihr Kind schon voranmelden wollen, dann klicken Sie bitte auf den grünen        Button und teilen uns den Namen/Adresse/Telefonnr./VS derzeit… mit…

Jugend und Beruf

Besuch der Messe „Jugend und Beruf“ in Wels

Weißt du schon, was du einmal werden möchtest?

Die Vielfalt an Möglichkeiten durften die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klasse bei Österreichs größter Messe zu Beruf und Ausbildung kennenlernen. Die Präsenzmesse wurde durch eine zusätzliche digitale Plattform „DIGI-Messe Jugend & Beruf“ ergänzt und im Rahmen des Unterrichts vorbereitet.

Informationen über Lehrberufe, Schulen, Universitäten und Fachhochschulen wurden bei dieser Veranstaltung geboten und durften mit Fragebögen erkundet werden. Viele Stationen boten zusätzlich die Möglichkeit, sein handwerkliches Geschick selbst auszuprobieren.

Die Wahl der richtigen Ausbildung ist nicht einfach und braucht fundierte Informationen!

Ein Dank gilt dem Elternverein der MS Alkoven, der die Buskosten zur Messe zum großen Teil übernommen hat.

 

Live Radio

Besuch bei Life Radio

Die Klasse 3a hatte kürzlich die spannende Gelegenheit, Life Radio zu besuchen. Die Schülerinnen und Schüler konnten die Firma besichtigen und erhielten wertvolle Einblicke in die Welt der Medien. Besonders aufregend war die Life Radio Akademie, in der die Jugendlichen selbst Podcasts erstellen und sich als junge Radiomacherinnen und Radiomacher ausprobieren konnten. Zudem durften sie live im Studio dabei sein und hautnah miterleben, wie eine Radiosendung entsteht. Der Besuch war eine tolle Erfahrung, die den Schülern auf unterhaltsame Weise das Medium Radio näherbrachte. Seht euch gerne das Video an und hört mal in die Podcasts rein!

VIDEO LINK:

lv_0_20241001134257.mp4

PODCASTS :

Gruppe Gaming: https://akademie.liferadio.at/ms-alkoven-3a-gaming/

Gruppe Top Songs: https://akademie.liferadio.at/ms-alkoven-3a-top-songs/

Gruppe Traumberufe: https://akademie.liferadio.at/ms-alkoven-3a-traumberufe/

Talking Talents – Englisch-Talentförderkurs

 

Talking Talents – Englisch-Talentförderkurs

Im vergangenen Schuljahr hatten einige unserer Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, am Talentförderkurs „Talking Talents“ in Englisch teilzunehmen. Dieser Kurs bot ihnen die Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse durch spannende Projekte weiter zu vertiefen und zu erweitern.

Besonders stolz sind wir auf die kreativen Arbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie haben eigenständig Videos in englischer Sprache produziert, die sie voller Begeisterung bei der Schulschlussfeier präsentiert haben. Die Vielfalt und Qualität der Projekte zeigte eindrucksvoll, wie viel Spaß die Schülerinnen und Schüler an der englischen Sprache haben.

 

 

 

 

Hier ist der Link für das Video:

Talking Talents.mp4

 

Zum Abschluss des Kurses erhielten alle Teilnehmenden ein Zertifikat als Anerkennung für ihre erfolgreiche Teilnahme und ihr Engagement. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft solche kreativen Lernangebote zu ermöglichen und sind gespannt, welche Talente in den kommenden Jahren entdeckt werden!

Tag d. offenen Tür in der Fa. Porr

Tag der offenen Tür bei der Firma PORR

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse durften einen interessanten Vormittag beim Tag der offenen Tür in der Firma Porr erleben.

In 5 Stationen wurden die abwechslungsreichen Tätigkeiten gezeigt und von den Schüler*innen ausprobiert. Das Pflastern wurde ebenso wie das Fixieren von Wand- und Deckenschalungen versucht. Neugierig machten auch die Erklärungen zur Vermessungstechnik. Mit einem Bagger einen Kübel zu transportieren, forderte das Geschick der Schüler*innen. Zum Abschluss gab es nach einer umfangreichen Firmenvorstellung mit den zahlreichen gut bezahlten Ausbildungsmöglichkeiten einen leckeren Burger mit Pommes.

Wir bedanken uns für die gute Betreuung und die Möglichkeit, einen Betrieb mit seinen Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen.

„Es hat Spaß gemacht mit dem Bagger zu fahren.“ (Rrezon)

„Das Messgerät war interessant; auch das Baggerfahren und Formen von den Wänden hat mir gefallen.“ (Alexander)

„Mir hat das Baggerfahren und die Wandschalung gefallen.“ (Cemre)

„Mir hat es gefallen, dass wir verschiedene Arbeiten von einer Firma gesehen haben.“

„Das Personal war sehr nett und wir haben eine Gratisjause bekommen.“

„Es war ein interessanter Tag, aber leider war es regnerisch und kalt.“

Handynutzung Infoveranstaltung

 

Im Rahmen der Klassenforen hat das Institut für Suchtprävention umfassend über die Handynutzung von 10- bis 14-Jährigen informiert. Der Vortrag thematisierte die steigende Nutzung von Smartphones in dieser Altersgruppe und beleuchtete sowohl die Chancen als auch die Risiken. Es wurde deutlich, dass Handys nicht nur ein wichtiges Kommunikationsmittel sind, sondern auch Zugang zu sozialen Netzwerken und Lernplattformen bieten.

 

Gleichzeitig wurden die potenziellen Gefahren hervorgehoben, darunter Suchtverhalten, Cybermobbing und negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Die Experten betonten, dass viele Kinder und Jugendliche Schwierigkeiten haben, die Bildschirmzeit zu regulieren, was zu einem Rückgang der realen sozialen Interaktionen führen kann.

 

Ein zentraler Punkt der Veranstaltung war die Rolle der Eltern. Diese wurden ermutigt, als Vorbilder zu agieren und klare Regeln für die Handynutzung aufzustellen. Zudem wurden Strategien vorgestellt, um den Umgang mit Smartphones zu gestalten, wie etwa gemeinsame Medienzeiten und alternative Freizeitaktivitäten.