Ernährung und Haushalt

 

Ernährung und Haushalt

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Rahmen des Ernährung und Haushalt Unterrichts nicht nur mit Rezepten, Kochen und Backen usw. auseinander, sondern es werden auch Ausflüge in einen Supermarkt unternommen. Vor Ort wurden unterschiedlichste Produkte unter die Lupe genommen und den Schülerinnen und Schülern ein weiterer Bereich der Ernährungsbildung nähergebracht.

Upcycling

 

Upcycling

Im Werkunterricht werden aussortierte Bücher zu kunstvollen Dekorationsobjekten 

Die Schülerinnen und Schüler betreiben Upcycling und falten mithilfe von Vorlagen unterschiedlichste Motive!

Englisch-Theater

Vienna’s English Theatre

 Das Ende des ersten Semesters wurde an der Mittelschule Alkoven mit einer Theatervorstellung eingeleitet. Am 16. Februar 2023 begeisterte das Stück „Virtual Heroes“ die gesamte Schule.
Virtual Heros erzählt von Kevin und Rita, zwei Schüler:innen, die sich im wirklichen Leben nicht ausstehen können. Zufällig landen sie im selben Onlinespiel und schlüpfen in die Rollen von Byron (Abenteuerforscher) und Sapphire (Popstar und

Umweltaktivistin). Dort entdecken sie zahlreiche Gemeinsamkeiten, ohne zu wissen, um wen es sich im wirklichen Leben handelt. Am Ende gestehen sie sich auch in der Wirklichkeit ihre Liebe und setzen sich gegen ihre Mobber zur Wehr.

 

Pubquiz

 

„Pubquiz“

Vor den Weihnachtsferien fand eine Art „Pubquiz“ zum Thema Fußball-WM 2022 statt.
In bunt gemischten Teams aus allen Klassen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der MS Alkoven der Challenge und meisterten sie mit Bravour! Gut gemacht!

 

Spieldramatik pur an der MS Alkoven

Spieldramatik pur an der MS Alkoven

 

 Die Spannung vom   WM-Endspiel Argentinien gegen Frankreich wurde vom Fußballspiel 3a gegen 4b an der MS Alkoven beinahe übertroffen.

Die beiden Mannschaften lieferten sich ein äußerst spannendes Match und kämpften im wahrsten Sinne um jeden Ballgewinn und um jeden „Meter“ Richtung gegnerisches Tor.

Die 4b Klasse ging am Beginn in Führung und alles schien, als ob diese Klasse einen klaren Sieg „nachhause“ bringen würde.

Aber: Die Schüler der 3a Klasse steckten den Kopf nicht in den Sand und kämpften sich mit vollem Einsatz zurück und gingen sogar einige Minuten vor Spielschluss 3:2 in Führung.

Zu guter Letzt  gelang jedoch den Schülern d. 4b Klasse doch noch vor dem Ende der Spielzeit der wohl verdiente Ausgleich.

Alles in allem ein gerechtes Remise am Ende der Spielzeit und vielleicht gibt es doch noch vor der Sommerpause eine Revanche, damit ein Sieger gekürt werden kann.

Gefreut hat mich besonders, dass sich die Spieler der beiden Klassen im Großen und Ganzen relativ fair gezeigt haben und sie sich nach dem Spielabpfiff abgeklatscht haben…….Danke für das Fairnesssymbol!

Physikexperimente

Experimentieren und Begreifen

Ob das hier halten wird ?

Versuche zum Thema Schwerpunkt

Jeder Gegenstand hat einen sogenannten Schwerpunkt. Das ist der Punkt, um den die Masse eines Gegenstandes im Gleichgewicht gehalten wird.

Hier kommst du zu einem guten Erkärvideo
…Hier kannst du Aufgaben dazu lösen…

REibung…auch dieses Thema hat uns begleitet….

  • Die Reibungskraft wirkt zwischen zwei Körper. Sie hat immer eine hemmende Wirkung.
  • Sie hängt von der Beschaffenheit der Oberfläche und von der Masse ab.
  • Es gibt 3 Arten der Reibung: Haft-, Gleit und Rollreibung
  • Reibung kann je nach Situation erwünscht sein oder nicht. Durch Schmiermittel kann die Reibung stark verringert werden.

Gute Leistungen werden belohnt!

Gute Leistungen werden belohnt!

Die Schüler:innen der 1a gestalteten im Rahmen des Deutschunterrichts ein Lapbook zu dem Thema „Verben und Zeitformen“. Sie arbeiteten sehr gewissenhaft und sorgfälltig, deshalb wurden die besten Arbeiten von der Schulleiterin prämiert.

 

Lapbooks oder Klappbücher sind Mappen, die sich mehrfach aufklappen lassen. Im Inneren beherbergen sie verschiedene Formen von kleinen Faltbüchern.

Schüler:innen setzen sich mit Lerninhalten kreativ auseinander und erarbeiten gleichzeitig eine individuelle Lernunterlage.

Laptops für die Schüler d. 1. Klasse

Endlich sind die Computer da!

Warum digitale Endgeräte / Computer?

Im Zuge von in den vergangenen Jahren durchgeführten Projekten wurde das pädagogische Potential digitaler Endgeräte erprobt und im Rahmen wissenschaftlicher Begleituntersuchungen wurden positive Effekte in den Bereichen

  • Kompetenzerwerb der Schüler/innen,
  • Individualisierung des Lernprozesses,
  • Erreichen der Lernziele und
  • Unterrichtsgestaltung festgestellt.

Wir verwenden Windows Notebook`s !

In der Kategorie Notebook erhielt CANCOM  den Zuschlag. Im Schuljahr 2022/23 wird das Gerät Lenovo V14 G3 IAP ausgeliefert werden. Vereinzelt wird im Herbst 2022 auch noch das Lenovo Notebook TB 14 ausgeliefert werden.

    • Technische Spezifikationen:
      • Abmessungen: 324.2 x 215.2 x 19.9 mm
      • Displaygröße: 14 Zoll
      • Bildschirmauflösung: 1920×1080 Pixel
      • CPU-Modell: i3-1215U, 12th Generation AlderLake
      • Betriebssystem: Windows 11 Pro
      • Arbeitsspeichertyp: DDR4 mit 8GB
      • Speicherkapazität: 256 GB NVMe SSD
      • Anschlüsse:
        • 1x USB-A 2.0
        • 1x USB-A 3.2 Gen 1
        • 1x USB-C 3.2 Gen 1
        • 1x HDMI
        • 1x Ethernet (RJ-45)
    • Lieferumfang: Notebook inkl. Netzteil und Kabel
    • Kosten des Gerätes: 465,30 Euro
      • Privater Eigenanteil : 116,33 Euro

Handyzerlegeworkshop

Handyzerlegeworkshop

Was steckt in deinem Handy? Lauscht man den Diskussionen unter Jugendlichen rund um den oft wichtigsten Begleiter, dem Handy, geht es meist um Kamera, Marke oder App-Funktionen. Dass im Handy jedoch auch viele wertvolle Rohstoffe, aber auch gefährliche Schadstoffe stecken, ist vielen nicht bewusst. Zusammen mit den Kindern wurden im Handyzerlege- und Rohstoffworkshop des Bezirksabfallverbandes Eferding Handys zerlegt und mithilfe des EAK-Schulkoffers wurden die Rohstoffe, die zur Herstellung benötigt wurden, benannt. In diesem spannenden Workshop widmeten wir uns unter anderem auch den Themen Rohstoffknappheit, Recycling und Energieverbrauch. Zusätzlich wird den Kindern die Abfalltrennung als Basiswissen vermittelt.

Unbedingt positiv möchte ich erwähnen, dass die SchülerInnen äußerst interessiert, motiviert und wirklich mit gutem Benehmen am Workshop teilgenommen haben.