Die MS Alkoven schlägt mit dem neuen Schwerpunkt einen zukunftsweisenden Weg ein, mit dem wir den aktuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht werden.
Die Ausbildung bietet mit innovativen Unterrichtsfächern und praxisorientierten Projekten zahlreiche Perspektiven und Chancen für die Schüler*innen und fördert ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis und soziale Verantwortung.
Mit modernen Lernmethoden und neuen Unterrichtsfächern wird die Schule zum Ort des lebensnahen und nachhaltigen Lernens.
- Unterrichtsfach GPSplus —-link
Im Fach **GPSplus** – eine Abkürzung für Gesundheit-Pflegeplus-Soziales – lernen die Schüler*innen, Verantwortung für sich selbst und die Gesellschaft zu übernehmen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung der physischen und psychischen Gesundheit, sozialen Kompetenzen und der Fähigkeit, ein bewusstes und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Der Bereich **Pflegeplus** erweitert dabei das klassische Verständnis von Pflege. Nicht nur der Mensch, sondern auch die Umwelt und Ressourcen stehen im Mittelpunkt eines sorgsamen und nachhaltigen Umgangs, wodurch Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) genommen wird.
- Praxisorientierter Unterricht mit „Projektmanagement und Entrepreneurship“—-link
Bereits ab der 6. Schulstufe wird den Jugendlichen unternehmerisches Denken nähergebracht. Im Fach **Projektmanagement – Entrepreneurship** lernen sie, Projekte selbstständig zu planen und umzusetzen. Dazu gehört u.a. die Gründung einer Schülerfirma, in der sie ihre Team- und Kommunikationsfähigkeiten stärken und sich in Führungstechniken, Organisation und Projektdurchführung üben. Zudem erlernen sie moderne Präsentations- und Kreativtechniken, die für eine erfolgreiche berufliche Zukunft entscheidend sind.
- Wöchentlicher Projekttag „TU:ES:DAY“ und innovative Lernformate— link
Ein weiteres Highlight des neuen Konzepts ist der **TU:ES:DAY**. Jeden Dienstag erhalten die Schüler*innen einen Vormittag lang die Gelegenheit, an eigenen Zukunftsprojekten zu arbeiten. „Der TU:ES:DAY ist ein geschützter Freiraum, der den Schüler*innen die Möglichkeit bietet, sich mit Fragen der Zukunft zu beschäftigen und kreative Lösungsansätze zu entwickeln,“ erklärt die Schulleitung.
- Zertifizierte Ausbildung für Beruf und Alltag – Erwerb von Zertifikaten —–link
In projektorientierten Unterrichtsstunden und der Kooperation mit Expert*innen können die Schüler*innen verschiedene Zertifikate erwerben. Dazu gehören u.a. das Babysitterzertifikat, der Erste-Hilfe-Kurs, der Kindernotfallkurs sowie Schwimmauszeichnungen. Außerdem können die Schüler*innen den ECDL-Führerschein, das Social Skills Certificate (SSC), das Green Future Certificate (GFC) und den Unternehmerführerschein absolvieren.
- Soziales Lernen als Baustein der Persönlichkeitsentwicklung
Ein weiterer Schwerpunkt ist das **soziale Lernen**, das auf die Förderung von Schlüsselkompetenzen wie Empathie, Teamarbeit und Konfliktmanagement zielt. Diese Kompetenzen sind im Alltag und Berufsleben essenziell und unterstützen die Schüler*innen, sich zu selbstbewussten und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln.
- Stärkung der Persönlichkeit durch das PERMA-Modell —-link
Das pädagogische Konzept orientiert sich am **PERMA-Modell** von Martin Seligman, das fünf zentrale Elemente umfasst: Positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinnhaftigkeit und Zielerreichung. Diese Grundpfeiler des Wohlbefindens fließen in die tägliche Arbeit der Schule ein und tragen zur Förderung von Resilienz und Selbstbewusstsein der Lernenden bei.
- Kooperationspartner—-link
Um die praktische Umsetzung des neuen Schwerpunkts zu gewährleisten, arbeiten wir mit zahlreichen Kooperationspartnern und Expert*innen zusammen. Bei diesem praxisnahen Lernen können wertvolle Kontakte für die berufliche Zukunft geknüpft werden. Zu den möglichen Kooperationspartnern zählen Feuerwehr, Polizei, Rettung und Samariterbund, Institut Hartheim, Seniorenheim und Betreutes Wohnen, Kindergarten, Bauernschaft (u.a. Fam. Schobersberger), diverse Firmen, etc.
Mit dem neuen Schwerpunkt „Gesundheit-Pflegeplus-Soziales“ setzt die MS Alkoven auf ein innovatives Bildungskonzept, das die Schüler*innen ganzheitlich fördert. Es geht darum, sie sowohl fachlich als auch persönlich zu stärken und sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten – eine Schule, die Bildung mit Leben füllt.
Weitere Links zu: Film / Flyer/ Stundentafel
Fotos einfügen / + LOGO
Diese Stundentafel gilt ab Sept. 2018
1. Klassen | 2. Klassen | 3. Klassen | 4. Klassen | Summe | |
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 (8) |
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 | 16 (11 bis 22) |
Englisch | 4 | 4 | 4 | 4 | 16 (10 bis 20) |
Geschichte | 1 | 1 | 2 | 2 | 6 (4 bis 10) |
Geografie | 1 | 2 | 2 | 2 | 7 (5 bis 12) |
Mathematik | 4 | 4 | 4 | 4 | 16 (10 bis 20) |
Biologie | 2 | 2 | 1 | 2 | 7 (5,5 bis 12) |
Physik | 1 | 1 | 2 | 0,5 / 1 | 4,5 / 5 (3,5 bis 10) |
Chemie | 0 | 0 | 0 | 1,5 / 1 | 1,5 (1,5 bis 4) |
Bilingualer Unterricht | 0 | 0 | 1 | 1 | 2 |
Bildner. Erziehung | 2 | 1 | 1 | 2 | 5,5 (5,5 bis 12) |
Werkerziehung | 2 | 2 | 2 | 1 | 7 (5,5 bis 12) |
Ernährung u. Haushalt | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 (1 bis 4) |
Bewegung u. Sport | 3 | 4 | 3 | 3 | 13 (13 bis 19) |
Berufsorientierung als verb. Übung | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 (2 bis 4) * |
Digitale Grundbildung als verb. Übung | 1 | 1 | 1 | 2 | |
Soz. Lernen als verb. Übung | 1 | 1 | 0 | 0 | 1,5 |
Musik | 2 | 1 | 1 | 1 | 5 (5 bis 10) |
SUMME | 30 (26 bis 30) |
30 (28 bis 32) |
32 (28 bis 32) |
31 (30 bis 34) |
123 |
Freigegenstände / Unverbindliche Übungen
Cambridge Englisch, Maschinschreiben, Informatik, Interessensförderung
- Unterrichtsfach GPSplus —-link
Im Fach **GPSplus** – eine Abkürzung für Gesundheit-Pflegeplus-Soziales – lernen die Schüler*innen, Verantwortung für sich selbst und die Gesellschaft zu übernehmen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung der physischen und psychischen Gesundheit, sozialen Kompetenzen und der Fähigkeit, ein bewusstes und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Der Bereich **Pflegeplus** erweitert dabei das klassische Verständnis von Pflege. Nicht nur der Mensch, sondern auch die Umwelt und Ressourcen stehen im Mittelpunkt eines sorgsamen und nachhaltigen Umgangs, wodurch Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) genommen wird.
- Praxisorientierter Unterricht mit „Projektmanagement und Entrepreneurship“—-link
Bereits ab der 6. Schulstufe wird den Jugendlichen unternehmerisches Denken nähergebracht. Im Fach **Projektmanagement – Entrepreneurship** lernen sie, Projekte selbstständig zu planen und umzusetzen. Dazu gehört u.a. die Gründung einer Schülerfirma, in der sie ihre Team- und Kommunikationsfähigkeiten stärken und sich in Führungstechniken, Organisation und Projektdurchführung üben. Zudem erlernen sie moderne Präsentations- und Kreativtechniken, die für eine erfolgreiche berufliche Zukunft entscheidend sind.
- Wöchentlicher Projekttag „TU:ES:DAY“ und innovative Lernformate— link
Ein weiteres Highlight des neuen Konzepts ist der **TU:ES:DAY**. Jeden Dienstag erhalten die Schüler*innen einen Vormittag lang die Gelegenheit, an eigenen Zukunftsprojekten zu arbeiten. „Der TU:ES:DAY ist ein geschützter Freiraum, der den Schüler*innen die Möglichkeit bietet, sich mit Fragen der Zukunft zu beschäftigen und kreative Lösungsansätze zu entwickeln,“ erklärt die Schulleitung.
- Zertifizierte Ausbildung für Beruf und Alltag – Erwerb von Zertifikaten —–link
In projektorientierten Unterrichtsstunden und der Kooperation mit Expert*innen können die Schüler*innen verschiedene Zertifikate erwerben. Dazu gehören u.a. das Babysitterzertifikat, der Erste-Hilfe-Kurs, der Kindernotfallkurs sowie Schwimmauszeichnungen. Außerdem können die Schüler*innen den ECDL-Führerschein, das Social Skills Certificate (SSC), das Green Future Certificate (GFC) und den Unternehmerführerschein absolvieren.
- Soziales Lernen als Baustein der Persönlichkeitsentwicklung
Ein weiterer Schwerpunkt ist das **soziale Lernen**, das auf die Förderung von Schlüsselkompetenzen wie Empathie, Teamarbeit und Konfliktmanagement zielt. Diese Kompetenzen sind im Alltag und Berufsleben essenziell und unterstützen die Schüler*innen, sich zu selbstbewussten und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln.
- Stärkung der Persönlichkeit durch das PERMA-Modell —-link
Das pädagogische Konzept orientiert sich am **PERMA-Modell** von Martin Seligman, das fünf zentrale Elemente umfasst: Positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinnhaftigkeit und Zielerreichung. Diese Grundpfeiler des Wohlbefindens fließen in die tägliche Arbeit der Schule ein und tragen zur Förderung von Resilienz und Selbstbewusstsein der Lernenden bei.
- Kooperationspartner—-link
Um die praktische Umsetzung des neuen Schwerpunkts zu gewährleisten, arbeiten wir mit zahlreichen Kooperationspartnern und Expert*innen zusammen. Bei diesem praxisnahen Lernen können wertvolle Kontakte für die berufliche Zukunft geknüpft werden. Zu den möglichen Kooperationspartnern zählen Feuerwehr, Polizei, Rettung und Samariterbund, Institut Hartheim, Seniorenheim und Betreutes Wohnen, Kindergarten, Bauernschaft (u.a. Fam. Schobersberger), diverse Firmen, etc.
Mit dem neuen Schwerpunkt „Gesundheit-Pflegeplus-Soziales“ setzt die MS Alkoven auf ein innovatives Bildungskonzept, das die Schüler*innen ganzheitlich fördert. Es geht darum, sie sowohl fachlich als auch persönlich zu stärken und sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten – eine Schule, die Bildung mit Leben füllt.
Weitere Links zu: Film / Flyer/ Stundentafel
Fotos einfügen / + LOGO
Diese Stundentafel gilt ab Sept. 2018
1. Klassen | 2. Klassen | 3. Klassen | 4. Klassen | Summe | |
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 (8) |
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 | 16 (11 bis 22) |
Englisch | 4 | 4 | 4 | 4 | 16 (10 bis 20) |
Geschichte | 1 | 1 | 2 | 2 | 6 (4 bis 10) |
Geografie | 1 | 2 | 2 | 2 | 7 (5 bis 12) |
Mathematik | 4 | 4 | 4 | 4 | 16 (10 bis 20) |
Biologie | 2 | 2 | 1 | 2 | 7 (5,5 bis 12) |
Physik | 1 | 1 | 2 | 0,5 / 1 | 4,5 / 5 (3,5 bis 10) |
Chemie | 0 | 0 | 0 | 1,5 / 1 | 1,5 (1,5 bis 4) |
Bilingualer Unterricht | 0 | 0 | 1 | 1 | 2 |
Bildner. Erziehung | 2 | 1 | 1 | 2 | 5,5 (5,5 bis 12) |
Werkerziehung | 2 | 2 | 2 | 1 | 7 (5,5 bis 12) |
Ernährung u. Haushalt | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 (1 bis 4) |
Bewegung u. Sport | 3 | 4 | 3 | 3 | 13 (13 bis 19) |
Berufsorientierung als verb. Übung | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 (2 bis 4) * |
Digitale Grundbildung als verb. Übung | 1 | 1 | 1 | 2 | |
Soz. Lernen als verb. Übung | 1 | 1 | 0 | 0 | 1,5 |
Musik | 2 | 1 | 1 | 1 | 5 (5 bis 10) |
SUMME | 30 (26 bis 30) |
30 (28 bis 32) |
32 (28 bis 32) |
31 (30 bis 34) |
123 |
Freigegenstände / Unverbindliche Übungen
Cambridge Englisch, Maschinschreiben, Informatik, Interessensförderung